Wie kann ich eine Schwimmbrille reinigen?
Damit Sie an Ihrer Schwimmbrille lange Freude haben, spielt eine optimale Pflege eine wichtige Rolle.
So sollten Sie nach jedem Schwimmen Ihre Schwimmbrille reinigen und trocken um Beschädigungen zu verhindern. Bei einigen Reinigungsmethoden sollten Sie darauf achtgeben, dass die empfindlichen Materialien nicht die Schwimmbrille angreifen. Informieren Sie sich eingehend auf die mögliche Behandlung!
Die Gläser Ihrer Schwimmbrille muss mit klarem, chlorfreiem Wasser abgespült werden. Greifen Sie beispielsweise auf Meerwasser oder geclortes Wasser zurück, so wirken sich die Rückstände auf die Beständigkeit der Schwimmbrillengläser aus. Diese Spuren sind zwar nicht sofort sichtbar, sondern erst nach einigen Malen, wenn die Schwimmbrille präzise ausgespült werden.
Für das Ausspülen brauchen Sie lauwarmes Wasser. Anschließend dürfen Sie die Schwimmbrille nicht mit einem Tuch, sondern an der Luft trocknen. Denn wer die Glasinnenseite mit einem Handtuch trocknet, können die feine Staubteilchen und Schmutzpartikel minimale Kratzspuren Schäden verursachen.
Sie zerstören die vorhandene Beschichtung und verringern die Qualität der Glassicht. Darüber hinaus werden nach und nach die Kratzer immer tiefer und größer, bis Sie eine Schwimmbrille mit unklarem Blick haben. Spätestens dann müssen Sie Ihre Schwimmbrille ersetzen.
2. Wie setze ich eine Schwimmbrille richtig auf?
Relevant ist die richtige Technik beim Aufsetzen Ihrer Schwimmbrille. Setzen Sie die Gläser auf die Augen und ziehen das Gummiband hinter Ihrem Kopf! So beugen Sie ein Ab- und Wegrutschen der Schwimmbrille vor.
3. Wie tief kann ich mit einer Schwimmbrille tauchen?
Um mit einer Schwimmbrille nicht „unter zu gehen“ sollten einige Dinge bei der Nutzung beachtet werden. Wichtig dabei ist zum Beispiel die Tauchtiefe mit dieser Sehhilfe unter Wasser. Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft – DLRG – gab Anfang der 2000er Jahre eine Empfehlung aus, nicht tiefer als 60 cm mit einer handelsüblichen Schwimmbrille zu tauchen. Viele Tests durch erfahrene Taucher ließen jedoch die Tauchtiefe auf zwei Meter zu. Ein Augenschutz im Wasser kann noch weitere Besonderheiten aufweisen.
4. Wie sitzt eine Schwimmbrille richtig?
Sie wollen herausfinden, wie Ihre Schwimmbrille hervorragend sitzt? Ganz einfach: Die Schwimmbrille drücken Sie auf Ihre Augen, ohne dass Sie das Gummiband um den Kopf legen zu müssen. Haftet die festgesogene Schwimmbrille in Ihrem Gesicht?
Denn dann wissen Sie, dass sie auch im Wasser ihre Dienste tut. In unserem Schwimmbrillen Test finden Sie eine Auswahl guter Schwimmbrillen.
Aber beachten Sie: Wenn die Schwimmbrille am Anfang ohne Probleme funktioniert, bedeutet es nicht, dass sie ewig dicht bleibt. Gehen Sie mindestens einmal wöchentlich schwimmen, sollten Sie 2 x im Jahr ein neues Modell erwerben.
Denn Cremes, Chlor und andere Einwirkungen können dem Gummi zusetzen und die Schwimmbrille undicht werden. Halten Sie Abstand von Schwimmbrillengläsern, wobei die sogenannte Anti-Fog-Beschichtung Schäden davontragen können.
Kleiner Tipp: Bevor Sie die Schwimmbrille zum Schwimmen benutzen möchten, sollten Sie innen, am besten mit Ihrer Zunge, über die Gläser streichen oder hineinspucken. Nach dem Schwimmen einfach wieder die Schwimmbrille mit klarem Wasser reinigen.
5. Welchen Nutzen haben verspiegelte Schwimmbrillen?
Man unterscheidet hierbei Brillen für den Innenbereich und dem sogenannten Outdoor-Bereich. Schwimmbrillen „für draußen“ in einem See oder im Meer gleichen Reflexionen und Spiegelungen auf der Wasseroberfläche aus.
Diese Brillen sind polarisiert. Sie verhindern das Blenden der Sonne, die sich im Wasser spiegelt. Besonders für Kinder sind diese Außen-Brillen sehr hilfreich. Freiwasser-Schwimmer sollten auf einen geeigneten UV-Schutz achten.
6. Was kann ich tun wenn meine Schwimmbrille beschlägt?
Das kann schon mal vorkommen. Günstige Modelle bieten viel Spielraum für Beschlagenheit. Hochwertige Schwimmgläser können das Beschlagen verhindern. Sie sind mit einer Beschichtung verarbeitet. Jedoch ist die Imprägnierung durch das Abwischen mit einem Handtuch gefährdet. Auch eine Berührung kann Beschädigungen an der Beschichtung verursachen. Gute Brillen werden ab Werk mit einer Antifog-Beschichtung ausgeliefert, die allerdings mit der Zeit nachlassen kann.
7. Wie kann ich verhindern, dass Wasser in die Schwimmbrille kommt?
Wie kann man den Wassereinbruch vermeiden? Hier gilt ebenfalls Qualität vor Günstig. Ein günstiges Produkt begünstigt das Eindringen von Wasser. Qualität mit Qualitätssicherung durch Wasserabweisung kann man durch Stabilität und Härte des Materials erreichen.
Dafür eignen sich Schwedenmasken, die vor allem bei Wettkämpfen eingesetzt werden. Brillen mit Saugnapf hingegen bestehen aus einer Silikonfüllung und dichten die Augen durch ansaugen ab. Eine weitere Absicherung durch das Eindringen von Wasser bieten Schwimmmasken.
Sie bestehen aus einem breiteren Rahmen. Der Blickwinkel beträgt 180 Grad und ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erhältlich.
8. Welche Art von Schimmbrillen nutzen die Profis?
Wassersportler bevorzugen häufig Brillen aus Kunststoff. Hilfen zur Abdichtung aus Schaumstoff oder Silikon sind hierbei nicht vorhanden. Die Gläser sind durch ein Gummiband auf die Augenhöhlen gepresst.
So verwundert es auch nicht, dass die Schwimm-Athleten im Ziel ihre Brillenhilfen sofort herunternehmen. Die Weichteile der Schwimmbrille, die sich festgesaugt haben, können Schmerzen verursachen. Jedoch bei den Trainingseinheiten sind Kunststoffdichtungen gut geeignet.
9. Wie läuft meine Schwimmbrille nicht an?
Bevor man nichts mehr sehen kann gibt es einen einfachen Trick. Allerdings ist das für manche Personen vielleicht etwas eklig. Ist die durchsichtige Sehhilfe noch trocken, hilft angeblich die eigene Spucke in beiden Gläsern. Danach mit dem Finger verreiben und dann auswaschen. Die Inhaltsstoffe der Spucke sind Proteine, Eiweiße und Enzyme.
Die „Mucine“ (der Schleim) bleiben an der Innenseite der Schwimmbrille haften. Dadurch perlen die Wassertropfen, die bei dem Beschlagen gebildet werden sofort ab. Ein weiterer Tipp ist das Ausspülen mit klarem Wasser nach der Benutzung.
Die Wasser-Sehhilfe sollte man danach in einem Etui verstauen. Professionelle Vermeidung von Beschlagenheit gibt es im Fachhandel. Eine Antifog-Beschichtung als Spray oder Tropfen verlängern die Haltbarkeit der Brille. Nach dem Auftragen muss man bis zu fünf Minuten warten. Mit klarem Wasser ausspülen und ab in das kühle Nass.
10. Was sind Vorteile und Nutzen von Schwimmbrillen?
Es kommt darauf an, wo man schwimmen oder etwas tauchen möchte. Chlor im Freibad oder Hallenbad kann den Augen schaden. Als Augenschutz ist eine Brille hilfreich. Hält man sich oft im Wasser auf, ist eine Schwimmbrille für den besseren Durchblick im H2O-Bereich sowieso wichtig.
Die Tönung – eine Dioptrien-Brille – eine Entspiegelung – kein Beschlagen – Sportlichkeit. Diese Eckpunkte zeigen den Nutzen einer einfachen oder auch professionellen Schwimm-Sehhilfe auf.
11. Kann ich Kontaktlinsen und Schwimmbrille zusammen nutzen?
Selbstverständlich gibt es Taucher- und Schwimmsehhilfen mit Dioptrien-Stärken. Dabei wird die Fehlsichtigkeit der Augen ausgeglichen. Da diese hochwertigen Brillen aus dünnem Kunststoff bestehen, ist die Anfälligkeit für Kratzer hoch.
Es empfiehlt sich daher ein Etui zu nutzen, das aus Hartplastik sein sollte. Ein Träger von harten Kontaktlinsen kann sich eine wasserdichte Schwimmbrille bei einem Optiker in ihrer Sehstärke anfertigen lassen.
Ist dies zu kostspielig, kann man die Kontaktlinsen tragen und eine Schwimmbrille darüber benutzen. Kontaktlinsenträger mit weichen Kontaktlinsen sollten ihren Augenarzt oder einen Optiker befragen.
12. Wie pflege ich meine Schwimmbrille richtig?
Chlorfreies und klares, lauwarmes Wasser eignen sich für die Reinigung. Meerwasser hingegen kann der Beständigkeit schaden. Auf keinen Fall sollte man ein Handtuch zum Trocknen benutzen. Das Trocknen an der Luft ist hierbei empfehlenswert. Trocknet die Wasser-Sichtbrille nicht richtig kann Pilzbefall entstehen.
13. Gibt es Schwimmbrillen mit Dioptrien?
Verschiedene Hersteller bieten eine Dioptrien-Zahl von minus 8 bis plus 8 an.
14. Wie wähle ich die richtige Größe meiner Schwimmbrille?
Es soll kein Wasser an und in die Augen kommen. Eine klare Sicht für unvergessene Erlebnisse im Wasser muss gewährleistet sein. Deshalb sollte diese Tauchausrüstung fest sitzen – ohne zu zwicken oder Druckstellen zu verursachen. Deshalb ist Vorsicht geboten bei dem Kauf.
Das Gummiband ist ein wichtiger Bestandteil. Dieses Band hält die Brille am Kopf fest. Die Größenunterschiede reichen von den Größen XS bis XL. Eine Beratung für welchen Kopfumfang man für welche Größe benötigt, ist unumgänglich.
Verstellbare Rahmen sind für Kinder sehr bequem handzuhaben. Ein Verschluss, der einfach am Kopf des Kindes anzubringen ist, ermöglicht eine bequeme Handhabung.